Rhythm for Evolution
Herzlich willkommen
auf meiner Homepage „TaKeTiNa – Rhythmus – Potentialentfaltung“
Hier finden Sie Informationen zu den Workshops, die Rhythmus als vitale Kraft zur persönlichen und musikalischen Weiterentwicklung nutzen.
Die Angebote umfassen:
TaKeTiNa
Diese spezifische Form von Körperrhythmik, einer Vernetzung von Stimme, Hand- & Fußbewegungen, ist eine der effektivsten Methoden zur Förderung persönlicher Entwicklungen und musikalischer Kompetenzen.
„TaKeTiNa verbindet das ‘Rhythmus-Wissen’ alter Kulturen mit Erkenntnissen aus dem Bereich Musik, Rhythmusforschung, Kybernetik, Kommunikation, Gehirnforschung und Chaostheorie zu einer neuen Form menschlichen und musikalischen Lernens.“
(R. Flatischler)
Perkussion- und Rhythmustraining
Dieses Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger.
In den Workshops kommen insbesondere westafrikanische Instrument zum Einsatz: Djembés, Doundouns, Glocken, Rasseln u.a. Zur Entwicklung und Vertiefung des persönlichen Rhythmusempfindens verwende ich körperorientierte Übungen aus dem TaKeTiNa-Prozess.
Derzeit gibt es hierzu keinen Workshop.

Singen
Der Klang Ihrer Stimme ist persönlicher Ausdruck und berührt. Im Singen lernen Sie Ihre natürliche Stimme zu entwickeln, Spannungen loszulassen und Resonanzräume zu öffnen. Im Singen verbinden Sie Ihre authentische Stimmfärbung mit den Klangbildern anderen Menschen und gestalten ein gemeinsames Lied. Stimmliche Attribute, wie „schön“ oder „normal“ spielen dabei keine Rolle.
Außerdem hat Singen spürbar gesundheitsfördernde Auswirkungen auf Ihr Herz-Kreislaufsystem sowie auf das vegetative Nervensystem (Parasympathikus – Entspannung). Weitere Informationen finden Sie hier.
Wirkungen von Rhythmus:
Rhythmische Klänge und Strukturen wirken unmittelbar über das Gehör und die Bewegung auf unser zentrales Nervensystem und damit sehr direkt auf unser Erleben:
- Tiefenentspannung bei wacher Aufmerksamkeit (Präsenz)
- Stress- und Burnout-Prophylaxe
- Synchronisation der Aktivität der linken und der rechten Gehirnhälfte
- Förderung von intuitiven Fähigkeiten und von Kreativität
- Entwickeln der natürlichen Stimme (Atemregulation und anderer physiologischer Prozesse) sowie des authentischen Ausdrucks
- Synchronisation willkürlicher und unwillkürlicher Prozesse im ZNS, Balancierung von willentlicher Aktivität und Geschehenlassen (Hingabe)
- Lernen, in komplexen Situationen den Überblick zu bewahren
- Synchronisation von Gehirnwellenmustern in beiden Gehirnhälften (Kooperation von anscheinenden Polaritäten wie rationalem Denken und Emotion)

Musiker vertiefen über diese Arbeitsweisen ihr grundlegendes Empfinden von Pulsation und entwickeln ein profundes Gefühl für rhythmische Zyklen sowie für Improvisation.
In meinen Workshops benötigen Sie keinerlei musikalische Vorerfahrungen, um die Wirkungen von Rhythmus auf den Organismus zu erleben. Sie lernen ganz in Ihrem Zeitmaß, ohne den Anschluss an den Gruppenprozess zu verlieren.
Was ist TaKeTiNa ?
TaKeTiNa ist eine der effektivsten Lernmethoden unserer Zeit, entwickelt von dem österreichischen Komponisten und Pianisten Reinhard Flatischler.
TaKeTiNa nutzt Rhythmus zur Entfaltung menschlichen und musikalischen Potenzials, und doch ist keinerlei musikalische oder rhythmische Vorerfahrung notwendig.
Das Sichtbare
Der TaKeTiNa-Rhythmusprozess baut auf die Gleichzeitigkeit von Schritten, Klatschen und Stimme auf. Die Teilnehmer stehen in einem großen Kreis und werden auf drei rhythmischen Ebenen geleitet. Der Puls einer in der Mitte des Kreises gespielten Basstrommel begleitet und kräftigt den Grundrhythmus der Schritte. Durch das Klatschen entstehen Kontraste und die sich verändernde rhythmische Stimme bringt ein improvisierendes Element in den Prozess.
TAKETINA – INSTRUMENTE
Berimbao – ein brasilianischer Musikbogen
Surdo – eine brasilianische Basstrommel
Conga oder Atabaque – als Instrument weltweit verbreitet
Changgo – eine Trommel aus Korea mit zwei Fellen
Das Erfahrbare
Wer an einem TaKeTiNa – Workshop teilnimmt, bemerkt schon bald: Wenn unterschiedliche Rhythmen in Händen und Füßen das erste Mal zusammentreffen, passiert etwas Merkwürdiges.
Der kontrollierende Geist ist mit der Komplexität überfordert, ein Gefühl von Chaos stellt sich ein und ein essentieller Lernprozess beginnt! Jeder Teilnehmer fällt wieder und wieder aus dem Rhythmus und wird jedes Mal vom Rhythmus der Gruppe zurückgeholt. Er bleibt im Feld rhythmischer Ordnung geborgen. Genau hier, an der Grenze zwischen Chaos und Ordnung, im Moment des Heraus- und wieder Hineinfallens in den Rhythmus, öffnet sich ein Raum innerer Stille. Plötzlich sind große Schritte in der Entwicklung möglich, denn der Weg linear-logischen Denkens wurde verlassen.
Die Erfahrung, ohne Mühe und ohne bewusste Kontrolle wieder in den Rhythmus hineinzufallen ist ein magischer Moment intensiven Selbsterlebens, der eine tiefgreifende Wirkung auf die Lebenseinstellung hat. An diesem Punkt wird Lernen körperlich erfahrbar und konditionierte Gewohnheiten offenbaren sich. Der Umgang der Teilnehmer mit willentlichem Handeln und Geschehenlassen im täglichen Leben spiegelt sich in der Art und Weise, wie sie sich im Rhythmusprozess bewegen. Niemand wird für Fehler gescholten oder für Fortschritte gelobt, jeder ist mit seinen Stärken und Schwächen ein Teil der Gruppe. Die Angst vor dem Fehlermachen kann mehr und mehr jener Freude am Lernen und Ausprobieren Platz machen, die wir als Kinder gespürt haben, und die noch tief in uns verankert ist.

Was kann ich im TaKeTiNa – Prozess lernen?
- Gelassenheit und Tiefenentspannung bei wacher Aufmerksamkeit (Präsenz)
- Lernen, in komplexen Situationen den Überblick zu bewahren
- in Stresssituationen entspannt und kraftvoll zu reagieren
- Stress oder Burn-Out vorzubeugen
- Förderung von intuitiven Fähigkeiten und Kreativität
- Synchronisation willkürlicher und unwillkürlicher Prozesse und Balancierung von willentlicher Aktivität und Geschehenlassen
- Entwickeln der natürlichen Stimme (Atemregulation und anderer physiologischer Prozesse) sowie des authentischen Ausdrucks
Potentialentfaltung
TaKeTiNa wird in den unterschiedlichsten Bereichen angeboten:
Der Begründer
Reinhard Flatischler ist ein österreichischer Musiker, Komponist und der Begründer der TaKeTiNa-Rhythmuspädagogik. Nach absolviertem Studium an der Wiener Musikuniversität studierte er anschließend bei herausragenden Lehrern auf der ganzen Welt Trommeln und Perkussion. Bekannt wurde Flatischler durch die von ihm 1970 begründete TaKeTiNa-Rhythmuspädagogik. Diese Methode wird mittlerweile weltweit in Musik, Therapie und Pädagogik eingesetzt.